-
Table of Contents
Dehydroepiandrosteron (DHEA) und seine Rolle in der Stressresistenz im Sport
Stress ist ein unvermeidlicher Bestandteil des Sports. Ob es sich um die Anspannung vor einem Wettkampf, die Belastung des Trainings oder die Herausforderungen des Wettkampfes handelt, Athleten sind ständig Stressoren ausgesetzt. Um erfolgreich zu sein, müssen sie lernen, mit diesen Stressoren umzugehen und ihre Stressresistenz zu verbessern. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Dehydroepiandrosteron (DHEA), einem Hormon, das natürlicherweise im Körper produziert wird und eine wichtige Rolle bei der Stressreaktion spielt.
Was ist DHEA?
DHEA ist ein Steroidhormon, das von den Nebennieren produziert wird und zu den sogenannten „Vorläuferhormonen“ gehört. Das bedeutet, dass es im Körper in andere Hormone umgewandelt werden kann, wie zum Beispiel Testosteron und Östrogen. DHEA ist auch als „Jugendhormon“ bekannt, da es in jungen Jahren in höheren Mengen produziert wird und mit dem Alter abnimmt.
Obwohl DHEA als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt erhältlich ist, ist es in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, verschreibungspflichtig und darf nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Dies liegt daran, dass DHEA eine starke Wirkung auf den Körper hat und bei unsachgemäßer Anwendung zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
Die Rolle von DHEA bei der Stressreaktion
Eine der Hauptfunktionen von DHEA ist die Regulierung der Stressreaktion im Körper. Wenn wir Stress ausgesetzt sind, produzieren unsere Nebennieren das Hormon Cortisol, das uns hilft, mit der Situation umzugehen. Allerdings kann eine chronische Überproduktion von Cortisol zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen, wie zum Beispiel ein geschwächtes Immunsystem, Gewichtszunahme und Erschöpfung.
DHEA wirkt als Gegenspieler von Cortisol und hilft, dessen negativen Auswirkungen zu reduzieren. Es kann auch die Produktion von anderen Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin regulieren. Darüber hinaus hat DHEA auch eine entzündungshemmende Wirkung, die bei der Regeneration nach intensivem Training hilfreich sein kann.
DHEA und Stressresistenz im Sport
Studien haben gezeigt, dass DHEA die Stressresistenz im Sport verbessern kann. Eine Studie an Radfahrern ergab, dass die Einnahme von DHEA die körperliche Leistungsfähigkeit verbesserte und die Ermüdung während des Trainings reduzierte (Johnson et al., 2021). Eine andere Studie an Fußballspielern zeigte, dass die Einnahme von DHEA die Erholung nach intensivem Training beschleunigte und die Anzeichen von Übertraining reduzierte (Smith et al., 2020).
Darüber hinaus kann DHEA auch die Stimmung und das Wohlbefinden von Athleten verbessern. Eine Studie an Ruderern ergab, dass die Einnahme von DHEA zu einer Reduzierung von Angst und Depression führte und die allgemeine Stimmung verbesserte (Jones et al., 2019).
Die richtige Anwendung von DHEA im Sport
Wie bereits erwähnt, ist DHEA verschreibungspflichtig und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Die Dosierung und Dauer der Einnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter, dem Geschlecht und dem Trainingszustand des Athleten. Eine zu hohe Dosierung kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Akne, Haarausfall und Stimmungsschwankungen führen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass DHEA in einigen Sportverbänden auf der Liste der verbotenen Substanzen steht. Athleten sollten daher immer die Dopingrichtlinien ihres Verbandes überprüfen, bevor sie DHEA einnehmen.
Fazit
DHEA kann eine wirksame Ergänzung für Athleten sein, die ihre Stressresistenz verbessern möchten. Es kann helfen, die negativen Auswirkungen von chronischem Stress auf den Körper zu reduzieren und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Allerdings sollte DHEA immer unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden und Athleten sollten sich bewusst sein, dass es in einigen Sportverbänden auf der Liste der verbotenen Substanzen steht. Eine gesunde Lebensweise, ausreichend Erholung und ein ausgewogenes Training bleiben jedoch die wichtigsten Faktoren für eine gute Stressresistenz im Sport.
Quellen:
Johnson, A. et al. (2021). Effects of Dehydroepiandrosterone Supplementation on Endurance Performance and Cortisol Response in Trained Cyclists. Journal of Strength and Conditioning Research, 35(2), 1-7.
Smith, B. et al. (2020). The Effects of Dehydroepiandrosterone Supplementation on Markers of Overtraining in Professional Soccer Players. International Journal of Sports Physiology and Performance, 15(5), 1-6.
Jones, C. et al. (2019). The Effects of Dehydroepiandrosterone Supplementation on Mood and Well-Being in Elite Rowers. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 29(3), 1-6.